Dienstag, 8. April 2025

Ätherische Öle gegen Schmerzen

 

Foto selbst erstellt


In der Aromatherapie wird mit ätherischen Ölen, fetten Pflanzenölen und Pflanzenwässern gearbeitet. Sie dienen der ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge, der Mobilisierung der Selbstheilungskräfte und der Stärkung des Immunsystems. Die Kultur der Düfte existiert wahrscheinlich schon seit über 5000 Jahren!

Die Wirkung ätherischer Öle ist komplex, denn sie wirken sowohl auf körperlicher als auch auf psychischer Ebene. Da sie hochkonzentrierte Pflanzenextrakte sind, ist es wichtig, sich an die Dosierungsempfehlungen zu halten! Bei der Anwendung auf der Haut sollten sie verdünnt werden. Nur Pfefferminz und Lavendel dürfen pur auf die Haut! Der direkte Kontakt mit Augen und Schleimhäuten sollte vermieden werden. 
Bei empfindlicher Haut oder dem Verdacht auf eine Allergie, sollte ein Ellenbeugentest durchgeführt werden. Ätherisches Öl dazu in eine kleine Menge fettes Pflanzenöl mischen (z. B. Mandelöl) und in der Ellenbeuge auftragen. Tritt nach 10-20 Minuten keine Hautreaktion auf, kann das ätherische Öl bedenkenlos verwendet werden. 

Aber nun zu den Empfehlungen bei akuten Schmerzen:

👉 

Grundsätzlich ist bei allen chronischen Erkrankungen Tonka zu empfehlen. 
Tonka macht "glücklich" und hat eine schmerzlindernde Wirkung. Einfach ein 
paar Tropfen auf ein Kosmetikpad o. ä. geben und darin riechen. Alternativ kann
Lavendel verwendet werden, da auch Lavendel eine schmerzlösende Wirkung
zeigt.

👉 

Bei Stresskopfschmerzen kann mit Pfefferminz gearbeitet werden. Hieran kann
man riechen oder man trägt ein wenig auf die Schläfen, den Handpuls und dem
Nacken auf. Aber vorsicht: Pfefferminz darf bei Kindern unter 6 Jahren nicht
verwendet werden!

👉 

Wer Pfefferminz überhaupt nicht mag, kann es bei Stresskopfschmerzen auch
mit Basilikum versuchen.

👉 

Bei hormonell bedingten Kopfschmerzen empfiehlt sich Rosengeranie.

👉 

Grundsätzlich bei allen Kopfschmerzarten ist eine Nackeneinreibung möglich.
Hierzu stellt man eine Mischung aus 1 Tropfen Majoran mit 2 Tropfen    
Basilikum in 1 Esslöffel Mandelöl her.

👉 

Fibromyalgie-Erkrankte können es mit Rose, Melisse oder Cajeput versuchen.

👉 

Bei Athrose bieten sich Lavendel, Rosmarin, Cajeput und Zeder an. 
   

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn Bauch und Kopf weh tun – warum sie oft zusammenhängen

                                                                         erstellt mit KI Kopfschmerzen oder Bauchschmerzen kennt fast jeder....